Förderverein Stringsfactory

Bannerbilder 1_2025_2
Bannerbilder 2_2025
Bannerbilder 3_2025
Bannerbilder 4_2025
previous arrow
next arrow

Der gemeinnützige Förderverein
ermöglicht

Kindern und Jugendlichen umfassende musikalische Bildung, indem über den Individualunterricht hinaus gelernt wird, in Gemeinschaft Musik zu ergründen und aufzuführen.

Das Erleben von klassischer Musik als stärkendes Gruppenerlebnis fördern wir durch unseren gemeinnützigen Verein auf mehreren Ebenen.

Die Orchester bieten ein bereicherndes Erarbeiten von Musik, welches hilft, ein Gefühl für Harmonie und Rhythmus zu entwickeln. Der Verein ermöglicht dazu gemeinsame Auftritte vor Publikum. Das fördert das Verständnis von Musik und stärkt das Selbstbewusstsein.

Besonders talentierte SchülerInnen werden von uns zudem in vielfacher Weise unterstützt, indem wir Stipendien vergeben und Instrumente und Notenbearbeitung zur Verfügung stellen, und insbesondere auch intensiv begleiten und Mut machen.

Wir führen vier Streichorchester

Aktuell setzt sich der Verein hauptsächlich aus den in den Streichorchestern
aktiven Mitgliedern 
zusammen (Stand 2024 etwa 100 Mitglieder).

Damit die Orchester professionell performen können, gehört zu den Aufgaben des Fördervereins, die Auswahl und Beschaffung geeigneter Repertoires und Räume, das Klavier zur Unterstützung und Auftritte zu organisieren.

Die Proben finden regelmäßig an zwei Samstagen im Monat in den Räumen des „Eigenbetriebs Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen“ statt und münden normalerweise in zwei Konzerte jedes Jahr, das Sommerfest und das Weihnachtskonzert.

Orchester I Kids (ab ca. 5 Jahre):

Wir singen, klatschen und machen Gruppenspiele.

Wir streichen zusammen und lernen aufeinander zu hören.

Dadurch wird die für das Instrument wichtige Feinmotorik gebildet und der Schwerpunkt auf Gehörbildung und Rhythmusverständnis gelegt,

um die Kinder im Einzelunterricht zu stärken.

Ein Grundverständnis für die musikalische Sprache zu entwickeln ist besonders am Anfang sehr wichtig und erleichtert den Lernweg.

2025_0092

Orchester II Juniors (ab ca. 8 Jahre):

Wir lernen spannende Stücke,
die ab jetzt aus mehreren Stimmen bestehen.

Wir lernen spielerisch Einsätze zu geben, zu zählen,auf andere Stimmen zu hören, unterschiedlich laut zu spielen

und auf die Dirigent*in zu achten.

Dadurch wird das Ensemblespiel entwickelt
und die musikalische Kommunikation gefördert.

2025_0366

Orchester III Teens (ab ca. 11 Jahre):

Die Jugendlichen profitieren hier von ihrer bisherigen Erfahrung und können anspruchsvollere und “coole” Stücke erlernen.

Hier wird das Ensemblemusizieren richtig erlebt, alle musikalischen Facetten werden ausgenutzt, das Orchester

wird zu einem vollen Klangkörper.

Hier wird die Kommunikation mit der Diregent*in voll entwickelt und an den Feinheiten des Orchesterspiels gefeilt:
Stimmführung, Phrasierung, dynamische Nuancen
und vieles mehr.

2025-0532

Orchester IV Majors ( 19 ∼ Jahre)

Das Erwachsenenorchester hat die Besonderheit, dass hier mehr und weniger Fortgeschrittene zusammenkommen können und gegenseitig von der Begeisterung für das Ensemblespiel profitieren. Es macht mehr Freude, nicht nur allein zu Hause zu üben, sondern sich auch in Gemeinsamkeit mit anderen selbst zu verwirklichen. Das Erwachsenenorchester bietet diesen Raum, fördert und unterstützt das Spielen und erreicht dabei ein Niveau, das sich hören lässt

Begabtenförderung

Uns liegt besonders am Herzen, Erlebnisse zu ermöglichen, die junge Schüler:innen begeistern und ihnen die Möglichkeit bieten,
ihr Potential zu entfalten.

Jährlich fördern wir bis zu 15 ausgewählte junge Spieler:innen, die die Gelegenheit erhalten, in Begleitung eines professionellen Ensembles solistisch auftreten zu dürfen. Diese Art des Zusammenspiels ist nicht selbstverständlich und eine wertvolle Gelegenheit, wenn man bedenkt, wie herausfordernd es sein kann, anspruchsvolle Stücke vor Publikum zu spielen und wie entscheidend die ersten Erfahrungen damit sind.

Bei Engagement und entsprechendem Talent unterstützen wir durch Stipendien und sind dazu in der Lage, hochwertige Instrumente günstig zur Verfügung zu stellen.Wir begleiten alle SchülerInnen und bieten den Zusammenhalt einer wertschätzenden Gemeinschaf

Engagement / Darüber hinaus

Die Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Darmstadt und Umgebung über gemeinsame Interessen und Erlebnisse, die Stärkung von Kultur und Austausch ist unser Ziel.
Wir sind offen für Kooperationen im Kulturbereich und setzen uns für Toleranz, Gleichberechtigung, Bildung und Teilhabe ein.
Wir haben eine laufende Kooperation mit dem EIgenbetrieb für Darmstädter Werkstätten und der Stadt Darmstadt.
Im September jedes Jahr findet der Weltkindertag statt, wo Ihr uns kennenlernen könnt und natürlich auch unserer Instrumente ausprobieren dürft Gerne sind wir an Projekten und Kooperationen in der Kinder- und Jugendförderung interessiert.
Musik ist eines unserer wichtigsten Kulturgüter und bringt
uns alle zusammen!
Darüber hinaus machen gemeinsame Aktivitäten (z.B. Ausflug zum Geigenbauer, Eis essen etc.) Spaß und wecken Interesse.